Drei-Pärke-Radtour
Die Route folgt zum Teil unbekannten Pfaden und zeigt die vielfältigen Highlights der jeweiligen Pärke auf.
Erlebniskarte
Die Erlebniskarte beinhaltet jede Menge praktische Informationen, kompakt zusammengefasst in einer Broschüre.
Fachstelle Landschaft & Wein
Die Region Klettgau / Randental verfügt über ein einzigartiges Natur- und Kulturangebot, mit den Schwerpunkten in den Sparten Natur, Langsamverkehr, Genuss und Kultur. Die Angebote wurden bis anhin von sechs Tourismusorganisationen bereitgestellt.
Feuerstelle «Underi Merishaalde» Löhningen
Diese gemütliche Feuerstelle bietet nicht nur einen einladenden Ort zum Entspannen, sondern auch eine wunderschöne Aussicht über das Chläggi.
Findlingsweg Thayngen
Entlang des Findlingswegs können auf Schritt und Tritt Steine entdeckt werden, welche der Gletscher einst von weit her in den Reiat verfrachtet hatte.
Förderung der Gewässerfauna
Auf Grundlage von Untersuchungen und Kartierungen werden Fördermassnahmen ausgearbeitet, welche gefährdeten Arten zugutekommen wie dem Steinkrebs oder verschiedenen Amphibienarten.
Förderung erneuerbarer Energien durch Landwirte im Naturpark
Die Förderung der erneuerbaren Energien im Naturpark wurde als Mandat dem Verein «Landenergie Schaffhausen» übertragen.
Förderung Naturpark-Zielarten
In diesem Kernprojekt zur Förderung seltener Zielarten werden Aktionspläne für den Lebensraum Obstgarten, die Pionierbaumarten und Rebegebiete erarbeitet und Fördermassnahmen entwickelt, welche in den Folgejahren umgesetzt werden.
Förderung von Akteuren
Ein Hauptziel des Arbeitsfeldes natur- und kulturnaher Tourismus ist die Förderung der Leistungsträger/innen innerhalb des Parkperimeters.
Förderung von Arten und Lebensräumen
Rund 40 seltene Arten wie Amphibien oder Tagfalter werden im Naturpark kartiert und ihre Vorkommen mit geeigneten Aufwertungsmassnahmen gefördert. Ziel ist, die Biodiversität im Naturpark zu erhalten und zu erhöhen.
Förderung von Lichtbaumarten für Naturpark-Zielarten
Es werden Forstbetriebe der Gemeinden, Landwirte und weitere Akteure beauftragt, wertvolle Eichenbestände zu durchforsten und zu pflegen sowie Pionierbaumarten zugunsten von Mittelspecht, Fledermäusen und Insektenarten zu fördern.
Förderung von prioritären Lebensräumen und Hecken
Gefährdete Arten sind für ihr Überleben wiederum auf den Erhalt von intakten Lebensräumen angewiesen. Der Naturpark hat sich zum Ziel gesetzt, diese wertvollen Lebensräume zu pflegen und schafft jedes Jahr neue Lebensräume oder wertet bestehende auf.
GEO-Tag der Artenvielfalt
Der «GEO-Tag der Artenvielfalt» soll ein Aktionstag werden, an welchem die ein- heimische Flora und Fauna im Regionalen Naturpark Schaffhausen im Zentrum steht.