Geschäftsstelle «Schaffhauser Regioprodukte»
Der Regionale Naturpark Schaffhausen führte die Geschäftsstelle des Vereins «Gemeinsames Marketing für Schaffhauser Regioprodukte».
Gipsmuseum
Das Gipsmuseum Schleitheim ist dem letzten noch begehbaren Gipsbergwerkstollen der Region vorgelagert.
GIS - Geografisches Informationssystem
Unterstützung bei Erfassung, Auswertung und Darstellung von Geodaten und Karten für diverse Projekte des Regionalen Naturpark Schaffhausen, im Austausch mit dem Kanton Schaffhausen, anderen Parken und BAFU.
Grenzüberschreitende Kutschenfahrten
Unterwegs mit originalgetreu nachgebauten Kutschen aus dem 18. Jahrhundert, gezogen von der ältesten, reingezüchteten Pferderasse Europas, können die Gäste eine regelrechte Grenzerfahrung machen.
Historische Kulturwege Südranden
Der Bohnerzabbau, ein zentraler Auslöser der Schaffhauser Industriegebiete, im Zeitraum von 1580 bis 1850 hat bis heute seine Spuren hinterlassen.
Historische Kulturwege Täufer
Der Randen war in der Reformationszeit wichtiger Rückzugsort für die Glaubensgemeinschaft der Täufer, welche auf Grund ihrer radikal-reformatorischen Einstellungen massiv verfolgt wurden.
Infoschilder mit QR-Code in Thayngen
Der Naturpark unterstützt den Kulturverein Thayngen bei dem Vorhaben, 50-60 Bauwerke in Thayngen und im Reiat mit Infoschildern inklusive QR Codes auszustatten, welche auf die Baukultur-Broschüre verweisen. Das Projekt wurde 2023/24 umgesetzt.
Keltenrundweg Jestetten-Altenburg
Die jüngsten Keltischen Ausgrabungen in Jestetten-Altenburg sind von historischer, überregionaler Bedeutung und sollen der Öffentlichkeit in Form von Naherholung und sanftem Tourismus zugänglich gemacht werden.
Kettensägen-Kunsttage und Skulpturenweg
Verschiedene regionale und überregionale Holzschnitzkünstlerinnen und -künstler aus der Schweiz und aus Deutschland schnitzten live vor Publikum.
Köhlerfest
Nach monatelangen Vorbereitungen konnte am 12. August 2017 auf dem Cholplatz des Wilchinger Rossbergs der Kohlenmeiler angezündet und das Köhlerfest «Glühend heisse Tage» eröffnet werden.
Konzept zur nachhaltigen Mobilität im Naturpark Schaffhausen
Im Rahmen der Errichtung des Regionalen Naturparks Schaffhausen wurde im Zeitraum von 2014 bis 2015, in enger Zusammenarbeit mit der ZHAW, Akteuren und Interessensgruppen, ein Konzept für Nachhaltige Mobilität entwickelt.
Kooperationsprojekt Jazzfestival
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Schule Neunkirch wurden mit dem Klangkünstler Andres Bosshard im Neunkircher Wald Tonaufnahmen gemacht.
Kultur- und Bildungskalender
Im Regionalen Naturpark Schaffhausen besteht ein breites Bildungsangebot zu Natur und Geschichte. Um diesen Angeboten eine Plattform zu bieten, bringt der Naturpark seit 2018 jedes Jahr den Kultur- und Bildungskalender heraus.