Förderung von prioritären Lebensräumen und Hecken

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume

Gefährdete Arten sind für ihr Überleben wiederum auf den Erhalt von intakten Lebensräumen angewiesen. Der Naturpark hat sich zum Ziel gesetzt, diese wertvollen Lebensräume zu pflegen und schafft jedes Jahr neue Lebensräume oder wertet bestehende auf.

Ausgangslage

Im Regionalen Naturpark Schaffhausen kommen 49 prioritäre Lebensräume vor, welche Schutz und Förderung bedürfen. Zahlreiche Lebensraumtypen wie Pionier- oder Quelllebensräume sowie besonders ortstypische Lebensräume wie Bohnerzgruben-Gebiete bedürfen verstärkten Schutz. Inbesondere die Pflege von bestehenden Strukturen und Lebensräumen sind wichtig, um die Qualität des Lebensraumes zu erhalten. Besonderen Fokus erhalten in diesem Projekt auch Hecken.

Ziele und Massnahmen

Gefährdete Arten sind für ihr Überleben wiederum auf den Erhalt von intakten Lebensräumen angewiesen. Der Naturpark hat sich zum Ziel gesetzt, diese wertvollen Lebensräume zu pflegen und schafft jedes Jahr neue Lebensräume oder wertet bestehende auf.

Weitere Informationen

Seit dem Jahr 2025 gehören auch die Projekte zur Förderung von seltenen (Ziel-)Arten, Förderung von Lichtbaumarten sowie die Pflege von Bohnerzgrubengebieten in dieses Projekt.

Förderung von prioritären Lebensräumen und Hecken

Projekt-Laufzeit

Keine bestimmte Laufzeit

Projektstand

Laufend

Kontakt

Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hauptstrasse 50
8217 Wilchingen
Telefon +41 52 533 27 07
info@naturpark-schaffhausen.ch
http://naturpark-schaffhausen.ch

Förderung von prioritären Lebensräumen und Hecken