Förderung von Lichtbaumarten für Naturpark-Zielarten
Biotope / Lebensräume
Es werden Forstbetriebe der Gemeinden, Landwirte und weitere Akteure beauftragt, wertvolle Eichenbestände zu durchforsten und zu pflegen sowie Pionierbaumarten zugunsten von Mittelspecht, Fledermäusen und Insektenarten zu fördern.
Ausgangslage
Lichte Wälder und Pionierflächen weisen eine besonders hohe Artenvielfalt auf. Neben Eichen sind in lichten Wäldern Pionierbaumarten wie die Zitterpappel wichtig.Ziele und Massnahmen
Deshalb beauftragt der Naturpark die Forstbetriebe der Gemeinden, Landwirte und weitere Akteure wertvolle Eichenbestände zu durchforsten und zu pflegen sowie Pionierbaumarten zugunsten von Mittelspecht, Fledermäusen und Insektenarten zu fördern. Konkurrenzbäume werden entfernt, damit wertvolle Lichtbaumarten sich entfalten können und mehr Licht im Wald zur Artenvielfalt beiträgt.Weitere Informationen
Durch die Unterstützung des Regionalen Naturparks Schaffhausen konnten 2014 bis 2015 Eichen auf einer Fläche von rund 10 Hektaren in den Gemeinden Neunkirch, Rüdlingen, Wilchingen und Jestetten gefördert werden. Von 2016 bis 2023 wurden über 34 Hektaren wertvolle Waldpartien und Waldränder in den weiteren Gemeinden Beringen, Buchberg, Schleitheim aufgewertet. Im Jahr 2024 wurde mehrheitlich Jungwaldpflege im Rahmen von Firmeneinsätzen durchgeführt.Förderung von Lichtbaumarten für Naturpark-Zielarten
Projekt-Laufzeit
Keine bestimmte Laufzeit
Projektstand
AbgeschlossenKontakt
Regionaler Naturpark SchaffhausenHauptstrasse 50
8217 Wilchingen
Telefon +41 52 533 27 07
info@naturpark-schaffhausen.ch
http://naturpark-schaffhausen.ch