AlpsLife
AlpsLife vereint Massnahmen zum Schutz der alpinen Biodiversität für grenzüberschreitende Strategien, vergleichbares Monitoring und koordinierte Naturschutzentscheidungen.
Auswirkungen von Umweltbedingungen auf das Steinbockhorn
Auswirkungen der Umweltschwankungen auf das Hornwachstum männlicher Alpensteinböcke Lukas Keller, Markus Stoffel, Pia Anderwald, Flurin Filli, Alice Brambilla
Bodenanalytik in und ausserhalb des Nationalparks
Vergleich der Boden- und Nährstoffzusammensetzung von ehemals und rezent genutzten landwirtschaftlichen Flächen (Maturaarbeit) Adrian Blatter (Kantonsschule Wattwil), Anina Liara Taverna (Kantonsschule Wattwil)
Brutpaarmonitoring Bartgeier
Im Rahmen der Wiederansiedlung der Bartgeier in den Zentralalpen soll ein intensives Paarmonitorings über den Erfolg des Projekts Aufschluss bringen. David Jenny
Consequences of suspended artificial floods in the Spöl
Ecomorphological consequences of residual flow after suspending the artificial flood program at the Spöl river Michael Döring (ZHAW), Virginia Ruiz (Uni Bern), Celine Spitzli (ZHAW)
Der Einfluss von >100 Jahren SNP auf die Pflanzenwelt
Durch Vergleiche mit Vegetationsaufnahmen ausserhalb des Parkgebiets kann der Einfluss von 100 Jahren strengstem Naturschutz auf die Vegetation auch räumlich untersucht werden und von anderen zeitlichen Einflüssen abgegrenzt werden.
Der Einfluss von Viehtritt auf Quellen im Val S-charl
Auswirkungen von Viehtritt auf Quellen und ihre Lebensgemeinschaften im Val S-charl Stefanie Von Fumetti (Uni Basel), Louise Imboden (uni Basel)
Erhalt National Prioritäre Arten
National prioritäre Arten - Gefässpflanzen Andreas Gygax (Infoflora Graubünden), Marylaure de la Harpe (Amt für Natur und Umwelt), Sarah Burg (Naturen)