Der Einfluss von >100 Jahren SNP auf die Pflanzenwelt

Forschungsprojekt

Durch Vergleiche mit Vegetationsaufnahmen ausserhalb des Parkgebiets kann der Einfluss von 100 Jahren strengstem Naturschutz auf die Vegetation auch räumlich untersucht werden und von anderen zeitlichen Einflüssen abgegrenzt werden.

Vor rund 100 Jahren wurde der Schweizerische Nationalpark SNP gegründet, indem die damalige menschliche Nutzung wie Alpwirtschaft und Jagd im gesamten Parkareal verboten wurde. Der SNP ist mit seinen 170km2 Grösse und seinem Gründungsjahr 1914 weltweit die zweitälteste Naturschutz-Fläche die grösser als 12m2 ist und den höchst-möglichen Schutzstatus aufweist (IUCN Ia - striktes Naturreservat). Da seit Parkgründung an mittlerweile rund 130 Dauerflächen im Park die Vegetation ca. alle 10 Jahre zentimetergenau an denselben Orten wiederaufgenommen wird, können zeitliche Veränderungen der Pflanzengemeinschaften aufgrund von Verwilderung und Globalen Wandels untersucht werden. Durch Vergleiche mit Vegetationsaufnahmen ausserhalb des Parkgebiets kann der Einfluss von 100 Jahren strengstem Naturschutz auf die Vegetation auch räumlich untersucht werden und von anderen zeitlichen Einflüssen abgegrenzt werden.

Der Einfluss von >100 Jahren SNP auf die Pflanzenwelt

Projekt-Laufzeit

von Mai 2023 bis April 2027

Projektstand

Laufend