Altersabhängiger Fortpflanzungserfolg beim Alpensteinbock
Der Grössenunterschied zwischen Männchen und Weibchen geht mit einem ungleichmässigen Fortpflanzungserfolg einher: grosse und dominante Männchen zeugen nahezu alle Nachkommen. Die Rolle alter (>11 Jahre) Böcke wird in der Val Trupchun erforscht.
Männchen und Weibchen des Alpensteinbocks unterscheiden sich in ihrem Aussehen enorm: Männchen haben nicht nur viel grössere Hörner, sondern können mehr als doppelt so schwer wie Weibchen werden. Dieser aussergewöhnliche Grössenunterschied zwischen Männchen und Weibchen geht mit einem höchst ungleichmässigen Fortpflanzungserfolg bei den Männchen einher: grosse und dominante Männchen monopolisieren den Zugang zu empfänglichen Weibchen und zeugen nahezu alle Nachkommen. Alle anderen Männchen gehen beinahe leer aus. Weitgehend ungeklärt ist dabei die Rolle, welche die alten (mehr als 11 Jahre alten) Männchen spielen. Dieses Projekt soll diese frage im Val Trupchun untersuchen.
Projektleitung:
Lukas Keller, Universität Zürich
Altersabhängiger Fortpflanzungserfolg beim Alpensteinbock
Projektleitung:
Lukas Keller, Universität Zürich
Projekt-Laufzeit
von April 2021 bis Dezember 2023