AlpsLife

Forschungsprojekt

AlpsLife vereint Massnahmen zum Schutz der alpinen Biodiversität für grenzüberschreitende Strategien, vergleichbares Monitoring und koordinierte Naturschutzentscheidungen.

Ausgangslage

Massnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in den Alpen sind oft fragmentiert und nicht im alpinen Massstab geplant, was die Wirksamkeit transnationaler Naturschutzmassnahmen einschränkt.

Ziele und Massnahmen

Das Projekt AlpsLife zielt darauf ab, die Biodiversität in den Alpen besser zu verstehen, zu überwachen und langfristig zu erhalten. Durch den Datenaustauschs und der Harmonisierung verschiedener Monitoringdaten wird das Projekt die Trends der alpinen Biodiversität bewerten und und ein gemeinsames Verständnis der Biodiversitätsprozesse schaffen.

Weitere Informationen

Finanzierung: Alpine Space 2021-2027 (EUTC / EU funding / Project), Kanton Graubünden und Bund
Website: https://www.alpine-space.eu/project/alpslife/

Partner

Eurac Research, University of Innsbruck, ALPARC, CIPRA, Italian Institute for Environmental Protection and Research, Berchtesgaden National Park
Triglav National Park, Gesäuse National Park,Asters , Gran Paradiso National Park, Stelvio National Park

AlpsLife

Projekt-Laufzeit

von September 2024 bis August 2027

Projektstand

Laufend

Dokumente