Umweltbildungsangebote
Diese können durch Partnerorganisationen, aber auch durch den Trägerverein selbst initiiert werden.
Unterwegs im Naturpark
Der Regionale Naturpark Schaffhausen lancierte zu Beginn des Flüchtlingsstromes ein Projekt, um geflüchteten Familien und Einzelpersonen aus der Ukraine das Ankommen und Einleben in der Region zu erleichtern.
Velos für das Begegnungzentrum Rüdlingen
Der Naturpark finanzierte die Anschaffung von 30 Velos im Begegnungszentrum Rüdlingen.
VeloWeinTour
Die Besucher sollten dabei die Weinkellereien im Klettgau per Velo entdecken und dabei ein reiches Angebot an kulinarischen und kulturellen Angeboten geniessen.
Walderlebnishütte, Stieghütte Neunkirch
Die Stieghütte auf dem Hasenberg ob Neunkirch soll saniert werden und dabei einen sanften Umbau erfahren.
Weinbaumueseum Hallau
Das kantonale Weinbaumuseum in Hallau hat auf die Saison 2016 seine Räumlichkeiten umgebaut.
Wertschöpfungsstudie Tourismus
Die Schweizer Pärke von nationaler Bedeutung sind angehalten, ihre Charta in regelmässigem Turnus zu evaluieren.
Wiiweg Beringen-Löhningen
Durch den Rebberg von Beringen und Löhningen ist ein Erlebnispfad zu den Themen Landschaft, Landwirtschaft und Wein entstanden.
Wildbienen und andere Insekten
Knapp die Hälfte aller Wildbienenarten gelten als gefährdet, teilweise gelten Arten schweizweit als ausgestorben. Umso erfreulicher ist es, dass Vorkommen von extrem seltenen Arten im Naturpark nachgewiesen werden konnten.
Wildstauden und Wildkräuter
Der Naturpark unterstützt Wildpflanzenangebote und wirbt für mehr Natur im Siedlungsraum. Zusammen mit anderen Akteuren wie Grün Schaffhausen wird auf das Thema aufmerksam gemacht und regionales Pflanzgut angeboten.
Ziit zum Zuelose
Das Projekt bewahrt persönliche Erinnerungen älterer Menschen aus dem Regionalen Naturpark Schaffhausen und macht sie als Audiorundgänge hör- und erlebbar – für mehr Gemeinschaftsgefühl und kulturelle Identität über die Grenze hinweg.
Zivildienst
Als Zivildiensteinsatzbetrieb kann der Naturpark jährlich 1-2 Zivildienstleistende für Pflegeeinsätze, Unterstützung von Firmen- und Schulklasseneinsätzen, die Bekämpfung von Neophyten sowie zur Förderung seltener Arten einsetzen.
«Fahrtziel Natur»
Der Regionale Naturpark Schaffhausen will ein «Fahrtziel Natur» werden. Ziel ist es, potentielle Besucher/innen des Parks mit überzeugenden Angeboten zu motivieren, ihre Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu bestreiten.