Wildbienen und andere Insekten
Biodiversität
Knapp die Hälfte aller Wildbienenarten gelten als gefährdet, teilweise gelten Arten schweizweit als ausgestorben. Umso erfreulicher ist es, dass Vorkommen von extrem seltenen Arten im Naturpark nachgewiesen werden konnten.
Ausgangslage
Knapp die Hälfte aller Wildbienenarten gelten als gefährdet, teilweise gelten Arten schweizweit als ausgestorben. Umso erfreulicher ist es, dass Vorkommen von extrem seltenen Arten an mehreren Stellen im Regionalen Naturpark Schaffhausen nachgewiesen werden konnten.Der Regionale Naturpark Schaffhausen setzt sich dafür ein, dass keine der noch vorkommenden, aber bereits als ausgestorben geltenden Arten sowie vom Aussterben bedrohten Arten im Naturpark verschwinden.
Ziele und Massnahmen
Gemeinsam mit Experten wurden drei regionale Saatmischungen für Rebberge, Wiesenböschungen und Ruderalflächen entwickelt.Im Jahr 2025 konnten 60.4 kg regionale Rebbergmischung, 20.5 kg regionale Wiesenböschungsmischung sowie 113.5 kg Gelbsenf angesät werden, welcher als Nahrungsquelle von Wildbienen besonders geschätzt wird.
Weitere Informationen
Bei der Erfolgskontrolle im 2025 wurden die seltene Schöterich-Mauerbiene, welche seit über 20 Jahren im Kanton als ausgestorben galt, sowie eine weitere Wildbienen-Zielart nachgewiesen.Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit BienenSchweiz, der IG Wilde Biene und UFA Wildblumen umgesetzt.
Wildbienen und andere Insekten
Projekt-Laufzeit
Keine bestimmte Laufzeit
Projektstand
LaufendKontakt
Regionaler Naturpark SchaffhausenHauptstrasse 50
8217 Wilchingen
Telefon +41 52 533 27 07
info@naturpark-schaffhausen.ch
http://naturpark-schaffhausen.ch