Wiederbesiedlung des Spöls nach Sanierung
Forschungsprojekt
Wiederbesiedlung des Spöls durch Wasseramseln nach der PCB-Sanierung Lukas Keller (Uni ZH), Johann Hegelbach
Ausgangslage
Der obere Spöl ist durch das Wasserkraftwerk stark mit polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet und soll ab 2026 saniert werden. Die Wasseramseln werden ihre Territorien verlassen müssen und der Spöl muss danach erst wieder besiedelt werden. Um verlässliche Daten zu den Auswirkungen der Sanierung auf die PCB-Belastung zu gewinnen, muss bekannt sein, ob der Spöl nach der Sanierung von Wasseramseln wiederbesiedelt wird, die bereits zuvor dort lebten, oder ob unbelastete Tiere eingewandert sind.Ziele und Massnahmen
Daher sollen die vor der Sanierung am Spöl ansässigen Wasseramseln markiert und zur genetischen Analyse Blutproben entnommen werden. Mithilfe dieser Proben kann festgestellt werden, ob die Wiederbesiedlung durch Nachkommen der zuvor am Spöl lebenden Paare oder durch neue, unbelastete Tiere erfolgt.Wiederbesiedlung des Spöls nach Sanierung
Projekt-Laufzeit
von April 2025 bis Dezember 2037