Wolf - Einfluss auf die Nahrungsnetze
Wolfsmonitoring im Schweizerischen Nationalpark Pia Anderwald, SNP
Mit der Niederlassung der Wölfin F18 im Schweizerischen Nationalpark (SNP) und seiner Umgebung ab Dezember 2016 hat der SNP erste Schritte für ein langfristiges Wolfsmonitoring eingeleitet. Obwohl die Wölfin bisher noch alleine lebt, ist angesichts der zunehmenden Ausbreitung von Wölfen im Alpenraum in den nächsten Jahren eine Rudelbildung auch in der Gegend des SNP zu erwarten. Bis dahin werden mittels akustischer Aufnahmen im Spätsommer und Herbst, sowie Kamerafallen-Bildern, Trittsiegeln, Kotproben, Direktbeobachtungen und Rissen wilder Huftiere alle Nachweise von Wölfen gesammelt. Aus den Kotproben wird mittels mikroskopischer Methoden die Nahrungszusammensetzung bestimmt. Die genetische Bestimmung von Individuen und der Abgleich mit bereits bekannten Tieren in der Schweiz erfolgt durch die Uni Lausanne anhand von Kot- oder Speichelproben.
Wolf - Einfluss auf die Nahrungsnetze
1515
Projekt-Laufzeit
von Januar 2016 bis Dezember 2036