Pflege von Bohnerzgrubengebieten für Amphibien

Biotope / Lebensräume

In den Wäldern des Südrandens werden Bohnerzgrubengebiete, welche sich zu wertvollen Amphibienbiotopen entwickelt haben, periodisch gepflegt, das heisst Laub und Äste entfernt und zu Ökohaufen aufgeschichtet und Neophyten bekämpft.

Ausgangslage

In den Wäldern des Südrandens werden Bohnerzgrubengebiete, welche sich
zu wertvollen Amphibienbiotopen entwickelt haben, periodisch gepflegt, das heisst Laub und Äste entfernt und zu Ökohaufen aufgeschichtet und Neophyten bekämpft. Dazu werden Schulklassen und Firmen für Pflegeeinsätze eingesetzt. Die wertvollen Amphibienweiher sehen dadurch von Jahr zu Jahr besser aus und Sumpfpflanzen, wie der seltene Kleine Igelkolben, können sich ausbreiten.

Ziele und Massnahmen

In den Wäldern des Südrandens werden Bohnerzgrubengebiete, welche sich
zu wertvollen Amphibienbiotopen entwickelt haben, periodisch gepflegt, das heisst Laub und Äste entfernt und zu Ökohaufen aufgeschichtet und Neophyten bekämpft.

Weitere Informationen

Der Naturpark unterstützt seit 2013 die Aufwertung und Pflege von über 21 Hektaren Bohnerzgrubenfeldern. Im Jahr 2024 wurden ausserdem von Gelbbauchunken besiedelte Fahrspuren im Schleitheimer Wald verschoben und alternative künstliche Fahrspuren geschaffen, sodass die schweren Forstfahrzeuge die Populationen nicht beeinträchtigen.

Pflege von Bohnerzgrubengebieten für Amphibien

Projekt-Laufzeit

Keine bestimmte Laufzeit

Projektstand

Abgeschlossen

Kontakt

Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hauptstrasse 50
8217 Wilchingen
Telefon +41 52 533 27 07
info@naturpark-schaffhausen.ch
http://naturpark-schaffhausen.ch

Pflege von Bohnerzgrubengebieten für Amphibien

Pflege von Bohnerzgrubengebieten für Amphibien

Ihr Teamevent im Naturpark Schaffhausen

Die Schweizer Pärke führen regelmässig Volunteering-Einsätze mit Firmen durch, die sich mit ihren Mitarbeitenden aktiv für die Umwelt engagieren möchten - auch im Rahmen ihrer CSR-Strategie.

Freiwilligeneinsatz