Berggasthaus Beverin
Naturpark Beverin - Unser Berggasthaus liegt im Naturpark Beverin oberhalb von Thusis, in der Ferienecke der Schweiz. Täler nördlich und südlich der Alpen. Flüsse, die in alle Himmelsrichtungen fliessen.
Hier ist alles anders. Selbst die Farbenlehre: Rot wie die Wagen der Rhätischen Bahn. Gelb wie die Postautos. Blau wie die 615 Seen und der Himmel über den 150 Tälern. Grün wie Wälder und Weiden.
Goldbraun wie die Lärchen im Herbst. Grau wie Burgen und Felsen. Weiss wie Schnee und Eis. Setzen Sie auf Rot: Die Rhätische Bahn bringt Sie nach Klosters, Davos, Arosa, St. Moritz, in die Surselva, ins Engadin, ins Valposchiavo.
Setzen Sie auf Gelb: Postautos fahren Sie nach Savognin und ins Val Müstair, auf die Lenzerheide, ins Val Mesolcina und ins Val Bregaglia. Setzen Sie auf Grau: Klettern Sie Wände hoch.
Setzen Sie auf Weiss: Stürmen Sie Gipfel, queren Sie Gletscher. Oder setzen Sie sich einfach ins Grüne und geniessen Blau.
Ob Sommer oder Winter, ob zu Fuss oder mit dem Motorrad, das Berggasthaus Beverin bildet den idealen Ausgangspunkt für Touren in der Region und darüber hinaus.
Berggasthaus Beverin
Restaurant mit 30 Sitzplätzen, Stübli mit 20 Sitzplätzen, Sonnenterasse 50 Sitzplätze, 30 Betten in Doppel- und Mehrbettzimmern.
Geniessen Sie ein Naturpark Menu zubereitet aus auserlesenen Produkten der Region.
- Kinderfreundlich
Saison
Ganzjährig
Öffnungszeiten
www.berggasthaus-beverin.comÖV-Haltestelle
Tschappina, Glaspass Fahrplan SBBInfrastruktur
- Spielplatz
Das Angebot ist geeignet für
- Erwachsene
- 50+
- Gruppen
Das Angebot wurde speziell entwickelt für
- Vereine/Firmen
Anbieter
Sabine und Willi Scheuble
Usser Glas 2
7428 Glaspass
Telefon +41 (0)81 651 13 23
Mobile +41 (0)79 541 51 48
info@berggasthaus-beverin.com
http://www.berggasthaus-beverin.com
Kontakt
Berggasthaus BeverinSabine und Willi Scheuble
Usser Glas 2
7428 Glaspass
Telefon +41 (0)81 651 13 23
Mobile +41 (0)79 541 51 48
info@berggasthaus-beverin.com
http://www.berggasthaus-beverin.com
Berggasthaus Beverin
Berggasthaus Beverin
Erlebnisweg Glaspass
Der Erlebnisweg Glaspass gibt Gross und Klein Einblick in die einzigartige Geologie der Landschaft und informiert über die Besiedlung durch die Walser.
Graubünden Bike Etappe 9
Ein langer Aufstieg führt über den Glaspass ins Safiental. Die Abfahrt ist unter Bikern so legendär wie anspruchsvoll. Fast senkrecht schraubt sich der alte Saumweg, teilweise zwischen Felsbändern hindurch, zum kleinen Ort Safien Platz hinunter.
Heinzenberger Gratwanderung
Tiefblicke ins wildromantische Safiental, aber auch ins weite, sanft geformte Domleschg: Die Gratwanderung vom Glaspass zur Präzer Höhi bietet beides.
Tschappina Winterwanderweg
Wandern in winterlicher Landschaft ist ein ganz besonderer Genuss. Die beschilderten und signalisierten Wege führen teils von Dorf zu Dorf, teils als Rundwanderungen durch stille Landschaften oder zu einmaligen Aussichtspunkten.
viaCapricorn
Die viaCapricorn ist eine Gebirgswanderung, die durch den natürlichen Lebensraum des Alpensteinbocks führt. Pro Etappe müssen geübte BerggängerInnen rund 6 bis 8 Stunden einplanen.
viaCapricorn - 1. Etappe
Die viaCapricorn führt in 3 Etappen quer durch das Gebiet der Steinbockkolonie Safien-Rheinwald. Am 1. Tag wandern Sie durch wunderschönen Alpweiden, vorbei am Piz Beverin und dem türkisen Schottensee. Mit etwas Glück erblicken Sie Steinböcke!
viaCapricorn - 2. Etappe
Die viaCapricorn führt in 3 Etappen quer durch das Gebiet der Steinbockkolonie Safien-Rheinwald. Am 2. Tag wandern Sie durch das von der Walserkultur geprägte Safiental. Sie treffen auf braungebrannte Ställe, einsam gelegene Weiler und viel Ruhe.
Winterwandern Glaserrunde
Die Runde kann entweder von Obergmeind oder vom Glaspass gestartet werden. Im Berggasthaus Beverin auf dem Glaspass lädt die Sonnenterasse zum Geniessen ein. In Obergmeind bei der Skiliftmittelstation gibt es Restaurants und eine Bar.