PCB in der Nahrungskette
Forschungsprojekt
PCB-Belastung in der Nahrungskette am oberen Spöl Stefanie Gubler (SCNAT), Lukas Keller (Uni ZH), Andreas Bruder (SUPSI), Simon Aeschbacher (SNP), Markus Zennegg (EMPA)
Ausgangslage
Ab 2026 wird der Spöl saniert, um die PCB-Konzentrationen im Sediment zu reduzieren. Grobes Sediment wird ausgebaggert, gereinigt und zurückgeführt, während feines, PCB-belastetes Sediment vollständig entfernt wird.Ziele und Massnahmen
Die Sanierung soll durch dieses Projekt ökologisch begleitet werden, insbesondere durch die Untersuchung der PCB-Belastung im Nahrungsnetz und in Schlüsselarten wie Fischen, Wasseramseln und Fischottern. Das Forschungsprogramm ist in verschiedene Teilprojekte unterteilt, die sich mit je einem Organismus befassen.PCB in der Nahrungskette
Projekt-Laufzeit
von Februar 2025 bis Dezember 2035