Schnee und Lawinen: Auswirkungen auf Alpensteinböcke

Forschungsprojekt

Risikolandschaften im Schnee: Der Einfluss von Schnee und Lawinen auf das Raumverhalten und die Lebensgeschichte des Alpensteinbocks Adeline Bonaglia (SNP), Arpat Ozgul (Uni Zürich), Claudio Signer (ZHAW), Benedikt Gehr (Wildtier Schweiz)

Ausgangslage

Wildhuftieren im Gebirge wie der Alpensteinbock stehen im Winter aufgrund von Schnee und Lawinengefahr vor grossen Herausforderungen. Schnee beeinflusst Bewegung, Nahrungssuche und Populationsdynamik. Lawinen sind zwar zeitlich unvorhersehbar, aber räumlich vorhersehbar. Deshalb die Frage wie Berghuftiere ihr Verhalten an diese Risiken anpassen. Lawinen schaffen auch Nahrungsangebote, was diese Gebiete für Huftiere attraktiver macht und ein Gleichgewicht zwischen Auswahl und Vermeidung erfordert

Ziele und Massnahmen

Dieses Projekt untersucht, wie Schneelandschaft und Lawinenrisiko das räumlich-zeitliche Verhalten und die Lebensraumnutzung des Alpensteinbocks beeinflussen und welche Auswirkungen Winterhärte und Lawinen auf die Populationsdynamik haben. Um diese Fragen zu klären, nutzen wir GPS-Daten von Steinböcken im Wallis sowie aus dem Euroibex-Projekt und Abundanzdaten aus jährlichen Zählungen im SNP und mehreren Schweizer Kantonen.

Schnee und Lawinen: Auswirkungen auf Alpensteinböcke

Projekt-Laufzeit

von Februar 2025 bis Januar 2029

Projektstand

Laufend