Monitoring von Bodentemperaturen

Forschungsprojekt

Monitoring von Bodentemperaturen zur Entwicklung und Validierung von Mikroklima-Modellen Sabine Rumpf, Jonathan von Oppenheim, Schlips Hakim, Raphael von Büren

Im Zuge der starken Erwärmung alpiner Lebensräume könnten kleinräumige Temperaturunterschiede den diversen alpinen Pflanzenarten geeignete Habitate mit ihren gewohnten Bedingungen bieten. Ob dieser Mechanismus jedoch tatsächlich dauerhaft zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt, konnte mangels entsprechender feinskaliger, bodennaher Langzeit-Temperaturdaten bisher nicht überprüft werden. In diesem Projekt werden Bodentemperaturen in den Alpen für die letzten ca. 40 Jahre modelliert. Hierfür werden im SNP Validierungsdaten durch Temperatursensoren gesammelt. Die über 100 Standorte bilden die wichtigen Umweltgradienten Höhe, Sonneneinstrahlung und Untergrundgestein ab. Zudem werden die gemessenen Temperaturen mit Zusammensetzung und Struktur der Vegetation am jeweiligen Standort kombiniert. Die Resultate werden uns ein besseres Verständnis des heterogenen alpinen Lebensraumes liefern sowie Standorte mit besonderem Wert für den Erhalt alpiner Pflanzendiversität ausweisen.

Monitoring von Bodentemperaturen

Projekt-Laufzeit

von Mai 2024 bis Dezember 2035

Projektstand

Laufend