Natur im Siedlungsraum
Natur / Landschaft
Zur Förderung der Natur im Siedlungsraum sind die Wildbienen als Zielartengruppe ausgewählt. Viele der Arten, auch seltene, können im Siedlungsgebiet gefördert werden.
Ausgangslage
Im Laufe des Jahres 2017 wurde von Spezialisten ein Aktionsplan für Wildbienen ausgearbeitet. Die Analyse der Vorkommen von rund 100 seltenen Wildbienenarten im Naturpark ergab, dass die seltensten Arten in Ackerfluren und Reben des Klettgaus vorkommen. Dort leben sie in senkrecht stehenden, hohlen Stängeln oder in offenen Bodenstellen von Buntbrachen. Weiter sind die Kies- und Sandgruben, Steinbrüche und Deponien, aber auch Steinmauern, Felsaufschlüsse und gestaffelt gemähte Trockenwiesen sowieZiele und Massnahmen
2018 wurden in den Reben von Hallau, Wilchingerberg, Trasadingen und Oberhallau 95 Wildbienenarten kartiert; 2020 weitere 60 Arten in den Reben von Rüdlingen und Buchberg, 2021 die Wildbienen an der Rheinhalde Schaffhausen, 2023 diejenigen am Stokarberg und Munot sowie 2024 diejenigen in Thayngen kartiert. Seit 2018 werden zusammen mit Schulklassen und Landwirten von Hallau und Oberhallau Aufwertungsmassnahmen für die seltenen Arten durchgeführt.Natur im Siedlungsraum
Projekt-Laufzeit
Keine bestimmte Laufzeit
Projektstand
AbgeschlossenKontakt
Regionaler Naturpark SchaffhausenHauptstrasse 50
8217 Wilchingen
Telefon +41 52 533 27 07
info@naturpark-schaffhausen.ch
http://naturpark-schaffhausen.ch