La Valsainte – Charmey

Wanderung

Beschaulicher Spaziergang durchs Javrotal

Liebhaber natürlicher und vom Menschen gestalteter Landschaften kommen auf dieser gemütlichen Wanderung gleichermassen auf ihre Kosten. Los geht es bei der imposanten Kartause La Valsainte. Im Waldstück hinter der Klosteranlage beginnt ein Bauernpfad, angelegt vom Regionalen Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut in Zusammenarbeit mit den Landwirten der Region und Teil eines ökologischen Netzwerks, über das man auf den unterwegs angebrachten Lehrtafeln mehr erfahren kann. Eine Holzbrücke führt über den Javro, der sich durch das gleichnamige, idyllische Tal schlängelt, und zu einem Picknickplatz mit Blick auf den Fluss. Über einen kurzen Anstieg erreicht man die Gemeindestrasse und wenig später einen lauschigen Pfad, dem man bis nach Charmey folgt, zuerst alles geradeaus und dann nach einer Abzweigung über Weiden und durch Wälder bis zur Alp Montminard. Die Route bietet zahlreiche schöne Ausblicke auf die umliegenden Berge, das Tal und seine charakteristischen Agrarlandschaften mit Wiesen, Scheunen, Höfen, markanten Einzelbäumen, Obstgärten, Hecken und vielem mehr.

In Charmey angekommen, sollte man vor der Heimreise unbedingt noch etwas Zeit im hübschen Voralpendorf verbringen, zum Beispiel mit einem Besuch der Bäder, des Museums oder eines der Restaurants, die typische Greyerzer Spezialitäten servieren. Sehenswert sind auch die alte Schmiede von La Tzintre und der örtliche Käsekeller, in dem bis zu 1500 Laibe Freiburger Vacherin und 6000 Laibe Gruyère AOP lagern.

La Valsainte – Charmey

Saison

April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Routeninformationen

Routenlänge
7.30 km
Höhenmeter Aufstieg
240 m
Höhenmeter Abstieg
380 m
Schwierigkeitsgrad Technik
Leicht
Schwierigkeitsgrad Kondition
Leicht

Anreise

Startort
La Valsainte
ÖV-Haltestelle
La Valsainte, Couvent Fahrplan SBB
Zielort
Charmey
ÖV-Haltestelle
Charmey (Gruyère), village Fahrplan SBB

Dokumente

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+

Kontakt

Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut
Place du Village 6
1660 Château-d'Œx
Telefon +41 (0) 26 924 23 33
inscriptions@gruyerepaysdenhaut.ch
http://www.gruyerepaysdenhaut.ch

La Valsainte – Charmey

La Valsainte – Charmey

Charmey

Das Voralpendorf Charmey liegt in der Mitte des Jaunbachtales auf rund 900 Metern Höhe. Seine Einwohnerzahl (mehr als 1800 Einwohner) nimmt stetig zu: Der Ort ist für seine Lebensqualität beliebt. Man findet hier lebendige Traditionen, eine intakte Natur mit herrlichen Landschaften sowie zahlreiche sportliche und kulturelle Aktivitäten. Die Wirtschaft ist vor allem auf den Tourismus und die Landwirtschaft ausgerichtet. Auf den Alpbetrieben produzieren die Sennen im Sommer Gruyère AOP und Vacherin Fribourgeois AOP, der Käse wird anschliessend im neuen Reifungskeller La Tzintre gelagert. Das Dorf besitzt einige bemerkenswerte Gebäude, die noch vom goldenen Zeitalter der Alpwirtschaft zeugen (16. bis 18. Jahrhundert).

Ortsbild

Die Schmiede von Charmey

Der Ofen, der Amboss und die Schmiedehämmer zeugen von einer reichen Vergangenheit, in der die Handwerker im Dienste der Landwirtschaft tätig waren. Dank Fredy Roos, dem Sohn des letzten Hufschmiedes, hat die Schmiede von Charmey ihren ursprünglichen Charakter aus den Jahren 1919-1930 bewahren können. Die Maschinen und Gerätschaften wie die Säulenbohrmaschine, die Gewindeschneidmaschine, die mechanische Säge, die Schleifmaschine und der Schmiedehammer werden durch einen einzigen Motor angetrieben, dessen Antriebsriemen mit einer Antriebswelle verbunden sind. Alle diese Geräte, die früher beim Beschlagen der Pferdehufe zum Einsatz kamen, stehen in den von Kohleruss und Rauch geschwärzten Mauern funktionstüchtig bereit, als ob der letzte Hufschmied die Schmiede erst gestern verlassen hätte. Der Verein der Freunde der alten Schmiede von Charmey setzt sich für den Erhalt, den Betrieb und die Förderung der Schmiede ein. Er veranstaltet auf Anfrage Führungen und Demonstrationstage.

Lebendige Tradition

Kartäuserkloster La Valsainte

Die Kartause La Valsainte ist das letzte Kartäuserkloster der Schweiz. Die Kapelle kann besichtigt werden. Es gibt auch einen kleinen Souvenirladen.

Baudenkmal

Les Caves de la Tzintre

In den Alphütten wird nur während der Saison, von April bis Oktober, Käse hergestellt. Ein Kessel für die Käseproduktion fasst bis zu 800 Liter. Da für ein Kilo Käse 12 Liter Milch benötigt werden, können je nach verfügbarer Milchmenge 2 bis 3 Käse pro Tag hergestellt werden. Jede Alp zeichnet sich durch ihre eigenen Besonderheiten aus, wie ihre Höhenlage, ihre Ausrichtung, ihre Flora und das handwerkliche Können des Käsers. Diese Eigenheiten verleihen jedem Käse seinen speziellen Charakter. Dessen Vielfalt macht den ganzen Charme des Käses Gruyère d’Alpage AOP aus. Der Käse bleibt nicht 24 Monate im Keller der Alphütte: Da er sowohl im Sommer als auch im Winter jeden Tag gepflegt werden muss, bringt der Senn ihn ins Tal, in den Käsekeller La Tzintre in Charmey, wo die besten Lagerungs- und Pflegebedingungen herrschen. In diesen Kellern werden 7000 Käselaibe gelagert: ungefähr 150 Tonnen Gruyère AOP und 20 Tonnen Vacherin fribourgeois AOP.

Produzent

Musée de Charmey

Dank der Gruyère-Ausfuhr auf den Markt von Lyon erlebte Charmey bis zur Französischen Revolution das goldene Zeitalter der Alpwirtschaft. Zeugen dieser Epoche sind das Holzhandwerk und die Baukultur. 1924 liessen sich die Kartäuser in der Valsainte nieder und begründeten eine reiche spirituelle Geschichte, der ein Saal mit einer rekonstruierten Mönchszelle gewidmet ist. Ein Ausstellungszyklus schildert die Regionalgeschichte sowie die Entwicklung der Kenntnisse und Fertigkeiten. Seit 1993 findet die Internationale Triennale der Papierkunst mit Kunstschaffenden aus aller Welt statt.

Kulturerlebnis

Relais Info Charmey

Diese Infostelle im Laiterie fromagerie de Charmey. Anhand der vorgeschlagenen Ausflugsziele können Sie die Alpsaison im Wandel der Jahreszeiten sowie in den verschiedenen Landschaften und Dörfern des Parks erleben. Lassen Sie sich von der Vergangenheit und den noch heute sichtbaren Spuren des Kulturerbes und der lebendigen Traditionen verzaubern, welche die Region und ihre Feste geprägt haben. Die Infostellen sind ideale Orte, um den Park und seine Besonderheiten näher kennenzulernen und sind bei Partnern untergebracht. In ihnen wird in drei Sprachen (Deutsch, Französisch und Englisch) informiert.

Informationsstelle